Was bei deiner Entscheidung wirklich zählt – und warum der Preis pro Stück nicht alles ist
Du hast dir vorgenommen zu investieren – zum Beispiel mit 1.000 Euro.
Jetzt stehst du vor der Frage:
👉 Investierst du die ganze Summe in eine teure Aktie (z. B. 1.000 € pro Stück)
oder
👉 kaufst du lieber mehr Anteile einer günstigeren Aktie für z. B. 100 € pro Stück?
Auf den ersten Blick wirkt Option zwei attraktiver: „Zehn Aktien sind doch besser als eine, oder?“
Doch genau hier lauert ein weitverbreiteter Denkfehler.
🔢 Der Preis einer Aktie sagt nichts über ihren Wert
Nur weil eine Aktie 1.000 Euro kostet, heiĂźt das nicht, dass sie „teurer“ ist als eine fĂĽr 100 Euro.
Der Stückpreis allein ist völlig bedeutungslos, wenn man nicht weiß, wie viel Anteil man damit am Unternehmen erwirbt.
Beispiel: Eine Aktie für 1.000 € kann günstig bewertet sein,
eine Aktie für 5 € hingegen völlig überbewertet.
Wichtig ist nicht, wie viele StĂĽcke du bekommst, sondern:
- Wie viel Substanz steckt dahinter?
- Wie ist das Unternehmen aufgestellt?
- Wie sehen Gewinn, Wachstum und Zukunftsaussichten aus?
🧠Warum der „mehr ist besser“-Gedanke trügt
Viele Anleger denken intuitiv:
„Zehn Aktien fühlen sich besser an als eine – das ist mehr Besitz.“
Das stimmt emotional – aber nicht rational.
Wenn Aktie A von 1.000 € auf 1.200 € steigt, hast du 200 € Gewinn.
Wenn Aktie B von 100 € auf 120 € steigt, hast du bei 10 Stück ebenfalls 200 € Gewinn.
👉 Entscheidend ist also die prozentuale Entwicklung, nicht die Stückzahl.
âś… Worauf du stattdessen achten solltest
Bevor du dich fĂĽr eine Aktie entscheidest, frag dich:
- Wie ist das Unternehmen bewertet?
→ Stichwort: KGV, Kurs-Buchwert-Verhältnis, Margen - Wie zukunftsfähig ist das Geschäftsmodell?
→ Ist das Unternehmen innovativ, krisenfest und skalierbar? - Wie solide ist die Bilanz?
→ Schulden, Cashflow, Dividendenpolitik - Wie sieht der Chart aus?
→ Einstieg sinnvoll oder läuft man einem Hype hinterher?
Dann spielt es keine Rolle, ob du eine oder zehn Aktien kaufst – sondern, wie viel Wert du für dein Geld bekommst.
đź’ˇ Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Aktie X (1.000 € pro Stück) | Aktie Y (100 € pro Stück) |
---|---|
Du kaufst 1 Anteil | Du kaufst 10 Anteile |
Unternehmen ist etabliert, stabil, langfristig wachsend | Unternehmen ist jung, volatil, aber wachstumsstark |
10 % Kursanstieg = +100 € | 10 % Kursanstieg = +100 € |
Gefühl: wenig Besitz | Gefühl: mehr „im Depot“ |
Keine Anlageberatung. Alle Inhalte dienen der Information und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten dar. Investieren ist mit Risiken verbunden. Keine Haftung fĂĽr Entscheidungen
👉 Fazit: Gleiche Investition, gleiche Rendite – bei sehr unterschiedlichem Gefühl.
📌 Fazit: Qualität schlägt Quantität – auch bei Aktien
Ob du eine teure Aktie oder viele günstigere kaufst, sollte nicht vom Preis pro Stück abhängen, sondern von der Qualität des Unternehmens.
Wenn du langfristig denkst, zählt nicht, wie viel du „siehst“, sondern was dein Geld leistet.
Setze lieber auf Wert und Wachstumspotenzial, als auf ein gutes BauchgefĂĽhl durch hohe StĂĽckzahlen.
Auf KeinPlanVonAktien.de geht es genau darum: Verstehen, worin du investierst – statt nur zählen, was du bekommst.