1. Einleitung – Warum ETFs so beliebt sind
Viele Menschen haben Lust, ihr Geld zu investieren, scheuen sich aber vor Einzelaktien. Die Auswahl ist riesig, die Risiken sind hoch, und Anfänger fühlen sich schnell überfordert. Genau hier kommen ETFs ins Spiel.
Ein ETF macht Investieren einfach: Mit nur einem einzigen Produkt kannst du in Hunderte oder sogar Tausende Unternehmen gleichzeitig investieren – ganz ohne kompliziertes Börsenwissen. Kein Wunder also, dass ETFs in den letzten Jahren zum beliebtesten Investment für Einsteiger geworden sind.
In diesem Artikel erfährst du in weniger als 10 Minuten, wie ETFs funktionieren, welche Vorteile sie haben und worauf du achten solltest.
2. Was ist ein ETF? (Einfach erklärt)
ETF steht für Exchange Traded Fund, auf Deutsch: börsengehandelter Fonds.
Ein ETF ist ein Fonds, der die Entwicklung eines bestimmten Börsenindex nachbildet. Beispiel:
- Der DAX-ETF folgt den 40 größten deutschen Unternehmen.
- Ein MSCI World ETF enthält über 1.600 Firmen aus 23 Industrieländern.
Das bedeutet: Kaufst du einen ETF, kaufst du gleichzeitig kleine Anteile an allen Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind.
👉 Mit nur einem Investment bist du also automatisch breit gestreut – das senkt dein Risiko enorm.
3. So funktioniert ein ETF
Der Mechanismus ist einfach:
- Ein Anbieter (z. B. iShares, Vanguard, Xtrackers) legt einen ETF auf.
- Dieser ETF enthält alle Aktien aus einem bestimmten Index.
- Wenn der Index steigt, steigt auch dein ETF. Fällt der Index, fällt auch dein ETF.
Beispiel:
- Der MSCI World Index steigt um 8 % in einem Jahr → dein MSCI World ETF steigt ebenfalls um ca. 8 %.
- Zusätzlich werden Dividenden der Unternehmen im ETF entweder ausgeschüttet oder wiederangelegt.
So kannst du mit einem ETF den gesamten Weltmarkt abdecken – ohne selbst Aktien auswählen zu müssen.
4. Vorteile von ETFs für Einsteiger
ETFs sind besonders für Anfänger spannend, weil sie viele Vorteile vereinen:
- Breite Streuung: Ein ETF bündelt viele Aktien. Statt dein Risiko in eine einzige Firma zu legen, investierst du automatisch in Hunderte Unternehmen.
- Günstig: ETFs sind deutlich billiger als aktive Fonds, weil sie nur einen Index nachbilden und keinen teuren Fondsmanager brauchen.
- Einfach handelbar: ETFs kannst du wie eine Aktie jederzeit an der Börse kaufen oder verkaufen.
- Sparpläne möglich: Schon ab 25 € im Monat kannst du regelmäßig investieren – perfekt für den Vermögensaufbau.
5. Thesaurierend vs. Ausschüttend – der Unterschied
Bei ETFs gibt es zwei Varianten:
Typ | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Thesaurierend | Gewinne (z. B. Dividenden) werden automatisch wieder im Fonds angelegt. Dein Depot wächst ohne weiteres Zutun. | MSCI World thesaurierend |
Ausschüttend | Gewinne werden regelmäßig auf dein Konto überwiesen. | MSCI World ausschüttend |
Keine Anlageberatung. Alle Inhalte dienen der Information und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten dar. Investieren ist mit Risiken verbunden. Keine Haftung für Entscheidungen
👉 Für langfristigen Vermögensaufbau sind thesaurierende ETFs oft sinnvoll, weil der Zinseszins automatisch wirkt. Wer aber laufende Erträge möchte, wählt besser einen ausschüttenden ETF.
6. Beispielrechnung: ETF-Sparplan vs. Tagesgeld
Um die Kraft von ETFs zu verstehen, schauen wir uns ein Beispiel an:
Du sparst 100 € pro Monat, über verschiedene Zeiträume:
Monatliche Einzahlung | Laufzeit | Endbetrag Tagesgeld (0,5 %) | Endbetrag ETF (7 %) |
---|---|---|---|
100 € | 10 Jahre | ca. 12.600 € | ca. 17.300 € |
100 € | 20 Jahre | ca. 25.200 € | ca. 51.400 € |
100 € | 30 Jahre | ca. 37.800 € | ca. 122.700 € |
👉 Der Unterschied ist enorm: Über 30 Jahre baust du mit ETFs ein Vielfaches dessen auf, was Tagesgeld bringt. Der Grund ist der Zinseszins-Effekt.
7. Risiken von ETFs – das solltest du wissen
Natürlich gibt es auch bei ETFs Risiken. Wichtig: Sie sind kein Zaubermittel.
- Kursschwankungen: Kurzfristig können ETFs im Wert stark schwanken. Ein Crash kann dein Depot deutlich ins Minus ziehen.
- Kein Garantiezins: Anders als beim Sparbuch sind deine Erträge nicht garantiert.
- Falscher ETF: Es gibt auch exotische ETFs (z. B. Branchen-ETFs oder Länder-ETFs). Wer hier falsch wählt, kann Verluste machen.
👉 Lösung: Langfristig investieren (mind. 10 Jahre) und auf breit gestreute ETFs setzen, z. B. MSCI World oder FTSE All World.
8. Mini-FAQ
Wie viel Geld brauche ich, um mit ETFs zu starten?
Schon ab 25 € im Monat kannst du einen Sparplan starten.
Kann ein ETF wertlos werden?
Sehr unwahrscheinlich bei großen Indizes wie dem MSCI World. Einzelne Firmen können pleitegehen, aber die breite Streuung schützt dich.
Was ist der Unterschied zwischen ETF und aktivem Fonds?
Ein aktiver Fonds wird von einem Manager gesteuert und kostet oft über 1,5 % Gebühren pro Jahr. Ein ETF folgt einfach einem Index und kostet meist nur 0,1–0,3 %.
9. Fazit & Call-to-Action
ETFs sind die einfachste Möglichkeit, mit wenig Geld und ohne Vorwissen an der Börse zu starten. Sie bieten:
- Breite Streuung,
- geringe Kosten,
- einfache Handhabung.
Wer langfristig denkt und regelmäßig investiert, kann mit ETFs ein solides Vermögen aufbauen.
👉 Starte jetzt mit einem kleinen Sparplan – wichtig ist nicht, wie viel du investierst, sondern dass du überhaupt beginnst.
⚠️ Hinweis: Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern spiegelt nur meine persönliche Meinung wider.