Du willst anfangen zu investieren, aber dich nicht tĂ€glich mit Börsenkursen und Unternehmensanalysen beschĂ€ftigen? Dann ist ein ETF-Sparplan der perfekte Einstieg. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du einen ETF-Sparplan einrichtest â ganz ohne Vorwissen.
â Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan bedeutet, dass du monatlich automatisch einen festen Betrag in einen bestimmten ETF investierst â z.âŻB. 25, 50 oder 100âŻâŹ. Der Kauf passiert regelmĂ€Ăig, ohne dass du aktiv etwas tun musst. Du profitierst dabei vom sogenannten Cost-Average-Effekt (mehr dazu weiter unten).
đȘ Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung
1. Depot eröffnen
Bevor du investieren kannst, brauchst du ein Wertpapierdepot. Viele Direktbanken und Online-Broker bieten kostenlose Depots an. Beliebte Anbieter sind z.âŻB.:
- Trade Republic
- Scalable Capital
- ING
- Consorsbank
- comdirect
đ Tipp: Achte darauf, dass dein Anbieter ETF-SparplĂ€ne ohne KaufgebĂŒhren ermöglicht.
2. ETF auswÀhlen
Jetzt brauchst du den passenden ETF fĂŒr deinen Sparplan. Beliebte ETFs fĂŒr den Einstieg sind:
- MSCI World (ĂŒber 1.500 Firmen aus 23 LĂ€ndern)
- FTSE All-World (auch SchwellenlÀnder enthalten)
- S&P 500Â (500 US-GroĂunternehmen)
đ Achte auf:
- Geringe Gesamtkostenquote (TER)
- Replikationsmethode (physisch ist einfacher nachvollziehbar)
- Ob er ausschĂŒttend oder thesaurierend ist
3. Sparbetrag und Intervall festlegen
WĂ€hle nun:
- den monatlichen Betrag (z.âŻB. 25, 50, 100âŻâŹ)
- das Intervall (monatlich, quartalsweise etc.)
- das Startdatum
đ Schon mit 25âŻâŹ pro Monat kannst du beginnen!
4. Sparplan aktivieren
Nun bestÀtigst du deine Auswahl und richtest den Sparplan ein. Ab jetzt wird der Betrag automatisch vom Referenzkonto eingezogen und in ETF-Anteile investiert.
5. Dranbleiben und entspannen
Der ETF-Sparplan lĂ€uft automatisch weiter â du musst nichts tun. Je lĂ€nger du sparst, desto stĂ€rker wirkt der Zinseszinseffekt.
đ Warum ein ETF-Sparplan so sinnvoll ist
â RegelmĂ€Ăig investieren ohne Stress
â Breite Risikostreuung
â Ideal fĂŒr langfristigen Vermögensaufbau
â Automatisiert & zeitsparend
â Schon ab kleinen BetrĂ€gen möglich
đĄ Was ist der Cost-Average-Effekt?
Wenn du monatlich investierst, kaufst du mal zu hohen, mal zu niedrigen Kursen. So erhĂ€ltst du langfristig einen Durchschnittspreis â das reduziert das Risiko, zum falschen Zeitpunkt alles auf einmal zu investieren.
â ïž Wichtig:
Ein ETF-Sparplan ist keine Garantie fĂŒr Gewinne â aber ein sehr sinnvoller, langfristiger Einstieg ins Investieren.
đ Fazit
Ein ETF-Sparplan ist die einfachste Möglichkeit, mit dem Investieren zu starten â besonders fĂŒr AnfĂ€nger:innen. Du brauchst kein groĂes Kapital, keine Vorkenntnisse und keine Zeit fĂŒr komplizierte Analysen. Wichtig ist nur: anfangen â und dranbleiben!