Wer anfĂ€ngt zu investieren, merkt schnell: Aktienkurse bewegen sich stĂ€ndig â mal nach oben, mal nach unten. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Schwankungen? Und warum passiert das oft plötzlich? Hier bekommst du einen verstĂ€ndlichen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Faktoren.
đ§ 1. Angebot und Nachfrage â das Grundprinzip
Der Kurs einer Aktie entsteht an der Börse durch Angebot und Nachfrage.
- Wenn viele Menschen eine Aktie kaufen wollen â der Kurs steigt.
- Wenn viele verkaufen â der Kurs fĂ€llt.
So einfach die Regel klingt, so komplex sind die Auslöser im Hintergrund.
đïž 2. Nachrichten & Schlagzeilen
Gute Nachrichten (z.âŻB. hohe Gewinne, neue Produkte, Ăbernahmen) sorgen oft fĂŒr steigende Kurse.
Schlechte Nachrichten (z.âŻB. Skandale, Verluste, Gerichtsverfahren) drĂŒcken auf die Stimmung und den Preis.
Beispiel: VerkĂŒndet Apple neue iPhone-Verkaufsrekorde, steigt oft auch die Aktie â umgekehrt bei Lieferproblemen.
đ 3. Wirtschaft & Politik
Auch das âgroĂe Ganzeâ spielt eine Rolle:
- Zinsen steigen? â Anleger schichten oft von Aktien in Anleihen um.
- Inflation steigt? â Unternehmen kĂ€mpfen mit höheren Kosten.
- Kriege, Krisen oder Pandemien? â Unsicherheit sorgt fĂŒr VerkĂ€ufe.
Börsen reagieren oft schon auf Erwartungen, nicht nur auf Fakten. Das macht vieles unvorhersehbar.
đ 4. Unternehmenszahlen & Ausblicke
Alle drei Monate veröffentlichen börsennotierte Firmen ihre Quartalszahlen. Wenn diese besser als erwartet ausfallen, kann der Kurs steigen â bei EnttĂ€uschungen schnell fallen.
Tipp: Nicht nur der Ist-Zustand zĂ€hlt â vor allem, was fĂŒr die Zukunft angekĂŒndigt wird, ist entscheidend.
đ§ââïž 5. Emotionen & Psychologie
Menschen sind keine Maschinen. An der Börse handeln viele aus Angst, Gier oder Unsicherheit.
- Wenn alle kaufen wollen (Hype), entstehen Blasen.
- Wenn Panik ausbricht, verkaufen viele auf einmal â und die Kurse fallen stark.
Deshalb ist es wichtig, einen kĂŒhlen Kopf zu bewahren und langfristig zu denken.
đ 6. Technische Faktoren
Manchmal steigen oder fallen Kurse auch durch:
- Stop-Loss-Orders (automatische VerkÀufe bei Kursverlusten)
- Computerhandel
- GroĂe Fondsbewegungen
Diese Faktoren lösen oft Bewegungen aus, die nichts mit der echten Lage eines Unternehmens zu tun haben.
â Fazit: Kursbewegungen haben viele GrĂŒnde
Aktienkurse sind wie ein Spiegel fĂŒr die Erwartungen, Emotionen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Welt. Wer die wichtigsten Einflussfaktoren kennt, versteht nicht nur, warum sich Kurse bewegen â sondern kann auch besser reagieren, wenn sie es tun.